Unterstützungs-Systemarchitektur

Verantwortlich

Systemarchitekt

Aktivität

Unterstützungs-Systemarchitektur erstellen

Mitwirkend

SW-Architekt, HW-Architekt, Logistikverantwortlicher

Sinn und Zweck

Ausgehend von den funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an ein Unterstützungssystem ist es Aufgabe des Systemachitekten, eine geeignete Unterstützungs-Systemarchitektur zu entwerfen. Die Architekturprodukte dienen dabei sowohl als Leitfaden als auch zur Dokumentation der Entwurfsentscheidungen.

In einem ersten Schritt werden richtungsweisende Architekturprinzipien festgelegt und mögliche Entwurfsalternativen untersucht. Entsprechend der gewählten Entwurfsalternative wird die Zerlegung (Dekomposition) des Unterstützungssystems in Segmente, HW-, SW- und Externe Einheiten beschrieben. Beziehungen und Schnittstellen zwischen den Elementen und zur Umgebung werden identifiziert und im Überblick dargestellt. Zusätzlich werden querschnittliche Systemeigenschaften wie Sicherheitskonzept, Transaktionskonzept oder Loggingkonzept festgelegt. Die gewählte Architektur wird hinsichtlich ihrer Eignung für das zu entwickelnde Unterstützungssystem bewertet. Offene Fragen können beispielsweise im Rahmen einer prototypischen Entwicklung geklärt werden.

Hauptverantwortlicher für den Architekturentwurf ist der Systemarchitekt. Unterstützt wird er von verschiedenen Experten zu Einzelthemen wie HW-Entwicklung, SW-Entwicklung, Logistik, Systemsicherheit oder Ergonomie.

Die Architektur stellt das zentrale Dokument für die Erstellung weiterer Produkte dar. Sie legt alle Segmente, HW-, SW- und Externe Einheiten des Unterstützungssystems fest. Entsprechend den Vorgaben werden für jede HW- oder SW-Einheit eine Architektur sowie für die jeweiligen Elemente die Spezifikationen erstellt.

Wird erzeugt von

Gesamtsystemspezifikation (Pflichtenheft) (siehe Produktabhängigkeit Produktumfang der Unterstützungssysteme)

Erzeugt

HW-Spezifikation, HW-Einheit, Prüfspezifikation Systemelement, Prüfprozedur Systemelement, Prüfprotokoll Systemelement, HW-Architektur, Implementierungs-, Integrations- und Prüfkonzept HW, Prüfprotokoll Benutzbarkeit, Prüfspezifikation Benutzbarkeit, Gefährdungs- und Systemsicherheitsanalyse (siehe Produktabhängigkeit Produktumfang einer HW-Einheit im Unterstützungssystem)

SW-Spezifikation, SW-Einheit, Prüfspezifikation Systemelement, Prüfprozedur Systemelement, Prüfprotokoll Systemelement, SW-Architektur, Implementierungs-, Integrations- und Prüfkonzept SW, Prüfprotokoll Benutzbarkeit, Prüfspezifikation Benutzbarkeit, Gefährdungs- und Systemsicherheitsanalyse (siehe Produktabhängigkeit Produktumfang einer SW-Einheit im Unterstützungssystem)

Externe-Einheit-Spezifikation, Externe Einheit, Make-or-Buy-Entscheidung, Prüfspezifikation Systemelement, Prüfprozedur Systemelement, Prüfprotokoll Systemelement, Prüfprotokoll Benutzbarkeit, Prüfspezifikation Benutzbarkeit, Marktsichtung für Fertigprodukte, Gefährdungs- und Systemsicherheitsanalyse (siehe Produktabhängigkeit Produktumfang der Externen Einheiten im Unterstützungssystem)

Systemspezifikation, Segment, Prüfspezifikation Systemelement, Prüfprozedur Systemelement, Prüfprotokoll Systemelement, Prüfprotokoll Benutzbarkeit, Prüfspezifikation Benutzbarkeit, Gefährdungs- und Systemsicherheitsanalyse (siehe Produktabhängigkeit Produktumfang der Segmente im Unterstützungssystem)

Hängt inhaltlich ab von

Logistische Berechnungen und Analysen, Systemarchitektur (siehe Produktabhängigkeit Logistische Berechnungen und Analysen basieren auf der (Unterstützungs-)Systemarchitektur)

© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.