benötigt |
|
Überblick
Abbildung 26: Vorgehensbaustein Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells
Sinn und Zweck
Dieser Vorgehensbaustein dient dazu, ein Vorgehensmodell für eine Organisation einzuführen, zu etablieren und kontinuierlich zu verbessern. Das hier definierte Vorgehen wird in zwei Einsatzfällen angewandt:
Grundlage für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess ist das V-Modell mit all seinen Teilprozessen, Produkten und Aktivitäten. Im Rahmen der Einführung eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells kann das V-Modell an die Organisation angepasst und auch durch organisationseigene Prozesse ergänzt werden. Welche Einheiten dabei zur Organisation gehören, muss am Anfang des Verbesserungsprojekts festgelegt werden.
Die Anforderungen für die Prozessverbesserung leiten sich einerseits aus den Vorgaben des Managements, andererseits aus den Ergebnissen der Prozessbewertungen ab, die zum Beispiel auf Basis folgender Modelle durchgeführt werden:
Die Umsetzung der Anforderungen wird dann im Verbesserungskonzept für ein Vorgehensmodell vorbereitet. Im Anschluss daran werden Prozessbeschreibungen, Schulungsunterlagen etc. erstellt, beziehungsweise überarbeitet, und im Produkt Organisationsspezifisches Vorgehensmodell abgelegt. Auf dieser Basis wird die Pilotierung und Breiteneinführung des organisationsspezifischen Vorgehensmodells durchgeführt.
Eine der wichtigsten Bedingungen für eine erfolgreiche Prozessverbesserung ist die für alle sichtbare Unterstützung durch das Management, die sicherstellt, dass die Aktivitäten im Rahmen der Prozessverbesserung Rückhalt genießen und Priorität haben.
Der Vorgehensbaustein Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells hat Schnittstellen zu anderen Vorgehensbausteinen, beispielsweise
Diese werden aber hier nicht explizit modelliert.
Auswahlkriterien
Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells |