Metrikkatalog

Ziel des Metrikkataloges ist es, organisationsspezifisch eine Grundlage für den einheitlichen Einsatz der Metriken zu schaffen und damit die projektübergreifende Nutzung der Ergebnisse zu ermöglichen. Er liefert Unterstützung, um durch erprobte und für sinnvoll erachtete Metriken wiederkehrende Fragestellungen in Projekten zu beantworten.

Der Metrikkatalog liefert damit einen Pool von Metriken, die in allen Projekten einer Organisation genutzt werden können beziehungsweise sollen. Eine Metrik beschreibt dabei ein quantitatives Maß für eine zu bestimmende Eigenschaft, zum Beispiel Zeit-, Kosten- und Qualitätsaspekte von Projekten, Produkten und Prozessen.

Im Metrikkatalog werden für jede Metrik alle notwendigen Informationen aufgeführt, um diese Metrik berechnen und auswerten zu können. Dies umfasst insbesondere:

Beispielhafte Produktgestaltung

Ein Metrikkatalog kann wie folgt strukturiert und dargestellt werden:

Auflistung der Messziele und abgeleiteter Fragestellungen

Die Definition von Zielen gewährleistet, dass die Metriken ziel- und zielgruppenorietiert definiert werden. Die im Metrikkatalog durch Metriken abgedeckten Ziele und daraus abgeleitete Fragestellungen werden hier dokumentiert.

Beschreibung der Metriken

Die Metriken sind in Kapiteln bezüglich Zielen und Aspekten z. B. folgendermaßen gegliedert:

Jede Metrik kann z. B. folgendermaßen beschrieben werden:

Beschreibung der Messdatentypen

Messdatentypen sind die Eingangsdaten, die zur Berechung der Metriken benötigt werden. Sie werden getrennt definiert, da eine n:m-Beziehung zwischen Metriken und Messdatentypen besteht. Die konkret gemessenen Daten werden als Messdaten bezeichnet, während unter Messdatentypen die Definition verstanden wird.

Die Beschreibung der Messdatentypen umfasst z. B. folgende Aspekte:

© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.