Kaufmännisches Projektmanagement

benötigt

Projektmanagement

Überblick

Abbildung 13: Vorgehensbaustein Kaufmännisches Projektmanagement

Sinn und Zweck

Der Vorgehensbaustein Kaufmännisches Projektmanagement beschreibt die kaufmännischen Produkte und Aktivitäten. Ziel eines jeden Projekts muss ein positives kaufmännisches Ergebnis sein. Dieses ist einerseits durch den Wert des im Projekt zu realisierenden Systems und andererseits durch die zur Systemerstellung notwendigen Aktivitäten und Produkte bestimmt. Im Vorgehensbaustein Kaufmännisches Projektmanagement wird daher ein Prozess zur Planung und Steuerung der Projektkosten, aber auch des Ergebnisses, das heißt der erwarteten Fertigungskosten definiert. Letztere werden zum größeren Teil bereits in der Entwicklungsphase festgelegt und müssen daher frühzeitig bei der Entwicklung mit berücksichtigt werden.

Die auf der Basis der Aufwandsschätzungen geplanten Projektkosten werden mittels des Projektstrukturplans in eine betriebswirtschaftlich verfolgbare Kontenstruktur umgesetzt. Mit "Konten" sind dabei im Folgenden stets ganz allgemein "Kostenträger" gemeint, nicht der Kontenbegriff aus der kaufmännischen Buchhaltung. Daneben kann man aus der Produktstruktur die zu erwartenden Fertigungskosten ableiten, um so unter Zuhilfenahme von Methoden wie zum Beispiel Target Costing einen wettbewerbsfähigen Marktpreis für das System zu erarbeiten.

Aus Projektkosten und erwarteten Fertigungskosten wird das Ergebnis des Projekts geplant und im Produkt Kaufmännische Projektkalkulation dokumentiert. Diese anfangs erstellte Kaufmännische Projektkalkulation wird im Rahmen des Produkts Kaufmännischer Projektstatusbericht fortgeschrieben. Dabei werden sowohl die Projektkosten als auch die erwarteten Fertigungskosten und das Ergebnis verfolgt. Abweichungen führen über das Produkt Problemmeldung/Änderungsantrag zu steuernden Maßnahmen im Projekt und damit möglicherweise auch zu technischen Änderungen im Gesamtsystem.

Auswahlkriterien

Kaufmännisches Projektmanagement

Ja

© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.