Migrationskonzept

Verantwortlich

Systemarchitekt

Aktivität

Migrationskonzept erstellen

Mitwirkend

Systemintegrator

Sinn und Zweck

Das Migrationskonzept ist Grundlage und Verfahrenshandbuch für die Migration von Systemteilen eines Altsystems auf ein Neusystem. Es beschreibt Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Abläufe zur Überführung relevanter Systemteile des Altsystems auf die neue Zielumgebung.

Das Migrationskonzept beschreibt im Detail, welche Teile des Altsystems betroffen sind, welche Änderungen zur Migration durchzuführen sind und an welcher Stelle die migrierten Systemteile in das Neusystem zu integrieren sind. Abhängig von der Kritikalität des Altsystems wird für die Geschäftsprozesse eine Migrations- und eine Rollbackstrategie gewählt und eine detaillierte Migrationsplanung festgelegt.

Der Systemarchitekt trägt, als Verantwortlicher für den Entwurf des Neusystems, auch die Verantwortung für das Migrationskonzept. So ist sichergestellt, dass die zu migrierenden Systemteile im Architekturentwurf ausreichend berücksichtigt werden. Unterstützt wird der Systemarchitekt vom Systemintegrator, der die Verantwortung für das zu entwickelnde Neusystem trägt.

Für die Migration relevante Informationen zum Altsystem werden aus der Altsystemanalyse übernommen. Informationen zum Neusystem werden aus der Gesamtsystemspezifikation beziehungsweise der Systemarchitektur und dem Datenbankentwurf ermittelt.

Wird erzeugt von

Gesamtsystemspezifikation (Pflichtenheft) (siehe Produktabhängigkeit Produktumfang der Unterstützungssysteme)

Gesamtsystemspezifikation (Pflichtenheft) (siehe Produktabhängigkeit Produktumfang des Systems)

© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.