Anforderungsanalytiker (AG)
Beschreibung
Der Anforderungsanalytiker (AG) ist nach Erteilung des Projektauftrags für die Erstellung des Produktes Anforderungen (Lastenheft) zuständig. Er hat die Qualität der Anwenderanforderungen sicherzustellen und die Voraussetzungen für die Verfolgbarkeit und die Veränderbarkeit der Anforderungen über alle Lebenszyklusabschnitte zu schaffen. Der Anforderungsanalytiker (AG) hat die Grundlagen des Fachgebietes "Requirements Engineering" bei der Aufgabendurchführung zu beachten.
Aufgaben und Befugnisse
- Erarbeiten der Grundlagen für die Erstellung und das Management von Anforderungen,
- Auswahl und Einrichten der Werkzeuge für die Erfassung und Verwaltung der Anforderungen,
- Analyse von Geschäftsprozessen,
- Mitarbeit bei Realisierungsuntersuchungen,
- Analyse von Bedrohung und Risiko,
- Durchführung von Schwachstellenanalyse und Sicherheits- und Leistungsanalyse,
- Erfassen und Beschreiben der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen,
- Abstimmen und Harmonisieren der erfassten Anforderungen mit allen Beteiligten,
- Systematisieren und Priorisieren der erfassten Anforderungen,
- Erstellen von Abnahmekriterien,
- Erstellen des Entwurfs eines Anforderungsdokuments,
- Qualitätssicherndes Überprüfen der Anforderungen nach vorgegebenen Qualitätskriterien,
- Überprüfen des Systementwurfs auf Einhaltung der Anwenderanforderungen,
- Mängelbeseitigung bei Anforderungen,
- Aufbereiten der Anforderungen für das Anforderungscontrolling,
- Bewerten von Anforderungen nach vorgegebenen Kriterien,
- Analyse der operationellen Notwendigkeit und der technischen Machbarkeit von Anforderungen,
- Bewerten der Anforderungen nach deren Wirtschaftlichkeit (Kosten-Nutzen-Analysen),
- Erstellen eines ausschreibungsreifen Anforderungsdokumentes.
Fähigkeitsprofil
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Disziplin "Anforderungserstellung" beziehungsweise "Anforderungsmanagement" (Requirements Engineering)
- Kenntnis über Anwendung und Einsatzgebiete des Systems,
- Erfahrung in der Bewertung von Architekturen,
- Erfahrung im Umgang mit den Werkzeugen für Requirements Engineering,
- Fähigkeit, zu abstrahieren, zu modellieren und zu vereinfachen,
- Fähigkeit, Abhängigkeiten zu erkennen,
- Fähigkeit, zu moderieren,
- Befähigung zum systematischen Vorgehen,
- Kommunikationsfähigkeit mit dem Auftragnehmer/Anwender und Projektpersonal.
Verantwortlich für
Mitwirkend an
© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.