AQAP-150-Abbildung

Der NATO-Standard AQAP-150 (Allied Quality A ssurance Publication) wurde im März 1993 veröffentlicht. Im September 1997 wurde die 2. Ausgabe vorgelegt. Die deutsche Version dieser 2. Ausgabe wurde hier bei dem Vergleich mit dem V-Modell berücksichtigt.

Für Software-Entwicklungsprojekte der NATO (North A tlantic Treaty Organisation) sind die AQAP-Standards Vorschrift. Neben AQAP-150 gibt es noch den AQAP-2110 Standard, der strukturgleich mit der Norm ISO 9001 ist, diese voll integriert und um NATO-Zusatzforderungen ergänzt. AQAP-2110 definiert damit entsprechend der ISO 9001 Anforderungen hinsichtlich der Definition und Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems auf Organisationsebene.

AQAP-150 stellt Anforderungen an die Planung, Durchführung und Kontrolle von Software-Projekten und ergänzt AQAP-2110 um die projektspezifische Sicht. AQAP-150 fordert die Erstellung eines Software-Qualitätssystems und projektspezifischer Software-Qualitätsmanagement-Aktivitäten. Die Aufgabe der AQAP-150 ist es, durch Anforderungen an den Entwicklungsprozess sicherzustellen, dass qualitativ hochwertige Software erstellt wird. Qualitätsanforderungen beziehen sich dabei nicht nur auf die zu erstellende Software selbst, sondern auch auf Software, die im Rahmen der Erstellung benötigt wird und auf Fertigprodukte, die in die Software integriert werden.

Diese Zielsetzung entspricht genau der des V-Modells, das sich allerdings nicht nur auf die Software-Erstellung beschränkt, sondern allgemein Systeme betrachtet. Das V-Modell deckt die in AQAP-150 gestellten Anforderungen ab. Da es sich beim V-Modell um ein generisches Prozessmodell handelt, muss allerdings bei der projektspezifischen Anpassung des V-Modells darauf geachtet werden, dass einige spezifische Anforderungen der AQAP-150 berücksichtigt und im Projekthandbuch dokumentiert werden. Genaueres dazu ist in den einzelnen Unterkapiteln dieser Konventionsabbildung beschrieben.

© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.